Als SEO-Expertin aus Hamburg bringe ich Deine Webseite bei Google nach oben: Damit Deine Angebote und Leistungen für Deine potenziellen Kunden sichtbar werden.
Mit Strategie, Herzblut und über 25 Jahren Marketingerfahrung.
Ja, die Technik (und speziell die Ladegeschwindigkeit) ist wichtig - und seit dem Google Core Update von Juni 2021 sogar ganz besonders.
ABER: Die schnellste Webseite der Welt bringt Dir nichts, wenn sie keinen relevanten Content bietet, vernünftig strukturiert und sinnvoll für Google und die Website-Besucher ausgezeichnet
ist.
"SEO", also die Kurzform des englischen Begriffs "Search Engine Optimization", heißt auf Deutsch übersetzt "Suchmaschinenoptimierung". In der Praxis bedeutet das hauptsächlich Optimierung der Webseite für den Google-Algorithmus, da andere Suchmaschinen wie Yahoo und Bing nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen.
Google selbst ist durchaus daran interessiert, dass Webseiten gut auffindbar und gut in den Index einzuordnen sind: Deshalb gibt es unter anderem die Richtlinien für Webmaster.
Außerdem gibt es auch von Google selbst einen Startleitfaden zur Suchmaschinenoptimierung.
Allerdings erklärt der Leitfaden mehr "technisch", wie Google funktioniert. Trotzdem mit Sicherheit ein interessanter Einstieg in das Thema – denn die Mechanismen grundsätzlich zu verstehen hilft beim Optimieren definitiv weiter.
Natürlich steht auch ein großes Eigeninteresse hinter den Qualitätsansprüchen der Suchmaschine:
Denn auch Google möchte seine Kunden behalten – und das funktioniert am besten, wenn die Nutzer mit den angebotenen Suchergebnissen wirklich zufrieden sind.
Aus diesem Grund achtet man bei Google in den letzten Jahren besonders darauf, dass Webseiten mit schlechtem oder auch sehr dünnem, nichtssagenden Inhalt nicht oder nur sehr erschwert punkten können.
Stattdessen belohnt die Suchmaschine diejenigen Webseiten, die neben sauberer Technik mit schnellen Ladezeiten und guter Nutzer-Sicherheit auch informative und einzigartige Inhalte bieten. Außerdem wichtig: Eine gute "Lesbarkeit" für die Suchmaschine – damit sich die Suchroboter auf der Webseite gut zurechtfinden.
Beim strategisch geplanten und durchdachten SEO von WebHonesty aus Hamburg wird die Webseite inhaltlich, strukturell und technisch auf die Anforderungen der Suchmaschine und die Möglichkeiten der Darstellung in den SERPs (Suchergebnislisten) ausgerichtet:
So dass sie Klicks über wichtige Keywords der potenziellen Kunden bekommt.
Meine Arbeitsschritte bei der Onpage-Suchmaschinenoptimierung:
Verzeichnis-/Navigationsstruktur VORHER - NACHHER: shutters-hamburg.de
Erst nach der Optimierung konnte die Kundenseite überhaupt Google-Rankings bekommen.
Unter anderem für die Keywords
war das aber sehr wohl machbar:
Und zwar mit den vorab genau geplanten Unterseiten für die jeweilige Verwendungsart der Shutters.
Die Innenarchitektin aus Hamburg hatte vorher die genauen Verwendungsmöglichkeiten für die Läden nicht auf der Webseite dargestellt.
Für viele Keywords rankt die Kunden-Domain auf Seite 1 bei Google - und für einige sogar deutschlandweit:
Obwohl es sich dabei nur um einen kleineren Anbieter aus Hamburg handelt.
Verzeichnis-/Navigationsstruktur VORHER - NACHHER: lutz-herkenrath.de
Erst nach der Optimierung waren Rankings bei Google möglich: Vorher konnte die Suchmaschine keine Relevanz für die Kundenthemen erkennen.
Wichtig waren dabei unter anderem die Keywords
bekommen:
Und zwar mit den vorab genau geplanten Unterseiten für die jeweiligen Vorträge und Wissensthemen.
Die Webseite des Vortragsredners aus Hamburg kommunizierte vorher nicht klar mit der Suchmaschine.
Ich werde häufig gefragt, ob ich nicht andere, günstigere, weniger aufwändige SEO-Maßnahmen anwenden könnte:
Beispielsweise eine monatliche SEO-Betreuung.
Leider reicht es heute – bzw. schon lange – nicht mehr, einfach Keywords in eine Webseite "einzufüllen" oder ähnlich kurz gesprungene Maßnahmen durchzuführen.
Denn Google ist sozusagen so intelligent geworden, dass die Suchmaschine relevanten Inhalt in den meisten Fällen erkennen kann und umgekehrt auch merkt, wenn hinter verheißungsvollen
"Hinweisschildern" keine echten Inhalte stehen, sondern beispielsweise Möchtegern-Landingpages oder auch Inhalte, die schlichtweg nicht genau zum Suchbegriff und zur Suchintention des Keywords
passen.
Der einzig nachhaltig erfolgreiche Weg ist für mich als SEO-Expertin aus Hamburg tatsächlich die Schaffung von guten Inhalten in einer guten, verständlichen Struktur (mit guter Technik).
Nicht ohne Grund sprechen mich häufig potenzielle Kunden ein oder zwei Jahre nach einem Versuch mit einem anderen SEO-Anbieter oder eigenen Bemühungen erneut an: Weil die veralteten oder zu kurz gedachten Maßnahmen keinen Erfolg gebracht haben.
Ich betreue übrigens natürlich nicht nur Einzelunternehmer und kleine Firmen aus Hamburg, sondern aus ganz Deutschland sowie auch aus der Schweiz und Österreich.
Da jedoch häufig das Budget ein wichtiges Thema für kleinere und mittelgroße Unternehmen ist, biete ich alternativ zu meinen Optimierungs-Leistungen auch einen Online-Selbstlernkurs an:
Denn SEO ist kein Hexenwerk!
Mit etwas Zeitaufwand, der richtigen Planung und Anwendung von Google-freundlichen Methoden kannst Du in der Onpage-Suchmaschinen-Optimierung sehr viel auch alleine erreichen.
Bitte vermeide dabei aber "Tricks" und verlasse Dich nicht nur auf Tools wie den Rankingcoach oder Ähnliches: Tools können immer nur einen kleinen Teil der SEO-Arbeit leisten - Du brauchst vor
allem eine Idee, wie Google tickt!
Die folgenden Infos sind für Dich wichtig, falls Du Dir persönliche Unterstützung von mir im Bereich der Suchmaschinenoptimierung wünschst:
Die Ausgangssituation der meisten Kunden ist, dass eine vorhandene Firmenwebseite nicht (mehr) gut bei Google rankt:
Das heißt, dass sie keine vorderen Positionen in der Suchmaschine für wichtige Suchbegriffe zum Angebot des Kunden vorweisen kann.
Deshalb beschreibe ich hier auch mein typisches Vorgehen in dieser Ausgangssituation.
Diese ersten Recherche-Leistungen sind für Dich selbstverständlich noch kostenfrei, da sie die Basis für eine Entscheidung über die Chancen einer Onpage-Suchmaschinenoptimierung Deiner Webseite bilden.
Du erhältst von mir also als Nächstes ein Vorab-SEO-Angebot auf Basis meiner ersten Analysen zu Deinem Angebots- bzw. Themen-Umfeld bei Google. Oder – im ungünstigsten Fall – kommuniziere ich Dir auch ganz klar, wenn ich keine oder nur sehr geringe Chancen sehe, die Webseite innerhalb eines vernünftigen Budgets bei Google nach vorne zu bringen.
Nach dem Vorab-Angebot entscheidest Du, ob Du mit dem genannten Investitionsrahmen und natürlich auch mit der hier beschriebenen Onpage-Optimierungs-Vorgehensweise einverstanden bist und erhältst
dann mein detailliertes Angebot in Bezug auf die drei Einzelleistungen:
Dieses Angebot beinhaltet eine genaue Leistungsaufschlüsselung zu diesen drei Schritten:
... Ich habe mir mal die Zugriffszahlen der letzten 30 Tage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum angeschaut.
Steigerung um über 50% !!! ;-) Im Vergleich zum Start vor nicht mal zwei Jahren haben wir eine Steigerung von über 300 % erreicht. Ich würde sagen es läuft. :-))) ...
... Nach nur 3 Monaten ist unsere Seite bei vielen wichtigen Keywords auf der erste Seite zu finden, die Anzahl der Zugriffe pro Tag hat sich um ca. 40% erhöht und das Wichtigste - wir haben aufgrund der guten Sichtbarkeit zahlreiche Neukunden gewonnen...
... Wir sind absolut begeistert - vom telefonischen Erstkontakt bis heute - über die immer freundliche und kompetente Zusammenarbeit mit Frau Engel. Dank Frau Engel konnten wir unsere Online-Talfahrt beenden ...
... Die Investition für die Suchmaschinenoptimierung hat sich für uns mehr als ausgezahlt - die Kosten hatten sich bereits nach dem ersten Auftrag eines Neukunden amortisiert! ...
1. Gute Inhalte!
2. Gute Inhalte!
3. Gute Inhalte!
Mit guten Inhalten ist gemeint, dass der jeweilige Text das Thema holistisch, also ganzheitlich abdeckt und auf die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe rund um das Thema eingeht. Dafür
solltest Du die Bedürfnisse und Probleme genau kennenlernen – das geht am besten über eine Keyword- und Mitbewerberanalyse.
WICHTIG:
Beachte, dass jedes Unterverzeichnis, also jede einzelne Unterseite nur auf ein einziges Thema für Google optimiert werden sollte: Nur so kann sich die volle Power entfalten.
Ein Thema kann übrigens durchaus mehrere Keywords beinhalten, die Google als gleichbedeutend einstuft. Beispiel: „Berufliche Veränderung“ und „Berufliche Neuorientierung“. Hier spuckt die
Suchmaschine auf Seite 1 jeweils (fast) dieselben Ergebnisse aus.
4. Vernünftige Auszeichnung der Inhalte
Ich nenne das gerne „Hinweisschilder für Google“. Damit sind gemeint:
5. Zielführende interne Verlinkung:
Wichtige Unterverzeichnisse werden stärker verlinkt als unwichtige.
6. Schnelle Ladezeiten:
Optimierte Verwendung von Javascript und CSS, aber auch beispielsweise Bilderkomprimierung führt zu schnelleren Ladezeiten der Website, was Google sehr schätzt.
7. Mobile first:
Perfekte Darstellung der Seiteninhalte auf allen Endgeräten zahlt sich aus – bzw. nicht mobil optimierte Seiten werden inzwischen durch schlechtere Rankings bestraft. Und zwar auch in den
Suchergebnissen auf dem Desktop!
8. SSL-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit:
Der Unterschied zwischen HTTPS und HTTP besteht in der verschlüsselten und abhörsicheren Übertragung der Daten. Auch die Verwendung des HTTPS-Protokolls ist ein Rankingfaktor.....
1.) Gute Platzierungen für Deine Webseite unter relevanten Suchbegriffen:
Du bekommst Anfragen und Kunden über die Webseite
2.) Zeit- und Geldersparnis:
Eine Webseite ist meist (relativ) teuer.
Jedenfalls engagieren sehr Viele für die Erstellung ihrer Unternehmenswebsite einen professionellen Webdesigner:
Was dann nicht ganz günstig ist, aber natürlich absolut Sinn macht.
Das Problem daran ist nur:
Suchmaschinenoptimierung ist vielschichtig und hat sich in den letzten 15 Jahren extrem weiterentwickelt und verändert. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich SEO-Erkenntnisse aus der Vergangenheit manchmal lange halten: Obwohl sie längst keine Gültigkeit mehr haben.
Andererseits gibt es auch SEO-Mythen und -Gerüchte, die so eigentlich noch nie gestimmt haben 😉.
Die aus meiner Sicht wichtigsten (weil schädlichsten oder albernsten) möchte ich Dir hier vorstellen:
Wie finde ich die richtigen Keywords?
Wie baue ich die Keywords richtig in die Webseite ein?
Muss ich ellenlange SEO-Texte schreiben, in denen ich das Keyword ständig wiederhole? Bringt es etwas für die Sichtbarkeit in Google, wenn ich ganz viele Blogartikel schreibe?
Da sind einige der Fragen, die ich immer wieder gestellt bekomme:
Die meisten Webseitenbetreiber*innen sind ziemlich verunsichert, wie sie die Optimierung der Seite für Google angehen sollen. Denn die Flut der Informationen, Mythen und
SEO-Tools kann jeden sehr schnell überfordern.