To-Do und Not-to-Do für 2026

In der Zeit vor und nach dem Jahreswechsel sind ja für uns alle die guten Vorsätze ein Thema... (für Unternehmer:innen gerade auch im Beruflichen.

Und es wäre ja schön, wenn wir uns diesmal ein bisschen ausruhen könnten: Doch leider wird es gerade 2026 nicht einfacher, mit der eigenen Website und dem eigenen Angebot sichtbar zu werden.

 

Deshalb kommen hier ein paar praktische Tipps für Dich:


Wenn Du 2026 mit Deiner Website und Deinen Angeboten endlich sichtbarer werden (oder stabil sichtbar bleiben) möchtest:

Dann beherzige auf jeden Fall diese Tipps – über das „normale“ saubere SEO hinaus:

 

 

Tipp 1: Cleverer Content


Don’t:

  • Content ohne Suchintention oder Relevanz erstellen:
    Also Blogartikel ohne Bezug zur Zielgruppe oder deren Problemen
  • Veraltete Inhalte stehen lassen, ohne sie zu aktualisieren.

 

Do:

Für Themen optimieren – nicht (nur) für Keywords

  • Bilde Themencluster statt Einzelbegriffe
  • Verlinke gezielt relevante Unterseiten intern

 

 

Tipp 2: Zitierbare Texte


Don’t:

  • Ausschweifender Text ohne direkt beantwortete Frage
  • Floskeln, Füllwörter, generische Aussagen
  • Absätze, die nichts Konkretes aussagen

Wenn ein Absatz nicht als klare Antwort auf eine konkrete Such- oder Nutzerfrage funktioniert, wird er auch nicht von KI-Systemen zitiert.

Do:

  • Liefere zitierbare Inhalte
  • Formuliere Absätze so, dass sie eine direkte Antwort auf eine Userfrage geben und die KI sie leicht erkennen, verstehen und übernehmen kann

ACHTUNG:

KI liebt zitierfähige Inhalte – aber nur, wenn sie nachvollziehbar und belegbar sind. Wer keine Quellen nennt, keine Referenzen verlinkt oder keine „weiterführenden Inhalte“ bietet, wird in KI-Suchen nicht oder zumindest weniger gut sichtbar sein.

 

 

Tipp 3: Expertise und Vertrauen

 

Don’t:

„Von wem ist das?“ – wenn das nicht klar ist, wirst Du weder in Google noch in GPT-Modellen als vertrauenswürdig eingestuft.

Fehlende Autor:innen, keine Info zur Ausbildung oder fehlende Referenzen schaden besonders im medizinischen, rechtlichen oder beratenden Bereich (YMYL: Your Money, Your Life).

 

Do:

Beweise Deine Expertise; veröffentliche Inhalte mit:

  • echtem Autor:innen-Profil (inkl. Beruf, Erfahrung, ggf. LinkedIn)
  • klarer Einordnung („Dieser Text stammt von…“)
  • Referenzen, Studien, Praxisbeispielen

 

Tipp 4: Frische Inhalte

 

Don’t:

  • Seiten mit Veröffentlichungsdatum von „2019“ ohne erkennbares Update
  • veraltete Angaben (z. B. Öffnungszeiten, Studien, Preise, Trends)
  • Inhalte, die sich auf vergangene Ereignisse oder nicht mehr gültige Aussagen beziehen

Do:

Halte Inhalte frisch & relevant

  • Pflege Veröffentlichungs- & Aktualisierungsdaten (datePublished, dateModified)
  • Aktualisiere bestehende Inhalte regelmäßig

 

Tipp 5: Verwendung von KI-Texten

 

Don’t:

Duplicate Content, Halluzinationen oder inhaltlich falsche Aussagen killen Deine Glaubwürdigkeit. Google & KI-Systeme bewerten Content nicht nur nach Keywords, sondern nach Fakten, Präzision und Vertrauenswürdigkeit.

 

Do:

Verwende KI mit Kontrolle: Erstelle Texte ggf. mit Hilfe von KI – aber:

  • redigiere sorgfältig
  • füge eigene Experteneinblicke,, Beispiele & Erfahrungen hinzu

 

Tipp 6: Lokale Relevanz

 

Don’t:

Wer seine lokale Sichtbarkeit vernachlässigt (kein Brancheneintrag, kein Google Business, keine Standortseite), verliert gegen Wettbewerber – sowohl in Google Maps als auch in KI-Antworten.

Gerade bei lokalen Suchanfragen (Arzt in Hamburg, Coach in Berlin) entscheidet oft die räumliche Nähe + lokale Autorität.

 

Do:

Verankere Dich lokal:

  • Google-Unternehmensprofil (mit Beiträgen, Leistungen, Bewertungen)
  • Lokale Landingpages mit Strukturdaten (LocalBusiness, Service)
  • Regionale Medien, Verzeichnisse & Backlinks nutzen

 

 

Tipp 7: Klare Auszeichnung

 

Don’t:

Strukturierte Daten sind das Fundament für Rich Snippets – und oft der Einstieg in KI-Zitate. Fehlt dieses Markup, „versteht“ die KI Deine Inhalte nicht eindeutig – oder scannt lieber andere Seiten, die besser aufbereitet sind. 

 

Do:

Nutze strukturierte Daten gezielt: Verwende validiertes JSON-LD für:

  • FAQ, Product, Article, HowTo, LocalBusiness, etc.
  • sameAs-Verlinkungen zu Social Media, Branchenverzeichnissen, etc.

 

Tipp 8: Technik-Performance

 

Don’t:

KI-Systeme crawlen selektiv – schlechte Ladezeit, fehlende Mobiloptimierung oder fehlendes HTTPS können das Aus bedeuten. Schnelligkeit, Barrierefreiheit und saubere technische Basis (HTML-Struktur, Canonicals, Indexierung) sind Pflicht.

 

Do:

Sorge für technisch saubere Seiten:

  • Schnelle Ladezeit
  • Mobile Optimierung
  • Saubere URL-Struktur, HTTPS, kein Duplicate Content

 

Tipp 9: Eindeutigkeit und Verlässlichkeit

 

Don’t:

KI-Systeme und Google lieben eindeutige Themen und Personen.

Wenn Deine Seite nicht „weiß“, worum sie sich dreht oder wer dahintersteht (z. B. durch fehlende Angaben im Impressum, auf der Über-uns-Seite oder in strukturierter Form), wirst Du weder als Expert:in wahrgenommen – noch als zitierfähige Quelle.
(Der Blogartikel von OMR erklärt detailliert, was eine Entität ist.)

 

Do:

Bau eine klare Entität auf: Mach aus Deiner Website, Deinen Leistungen und Deiner Person ein klares digitales Profil:

  • Verwende strukturierte Daten (z. B. Person, Organization, LocalBusiness)
  • Zeige Deine Expertise, Standorte & Dienstleistungen klar

 

 

Du verstehst nur Bahnhof bzw. brauchst Hilfe?

Komm‘ in meine SEO-Impulsberatung und wir stellen die richtigen Weichen für Deine Sichtbarkeit in 2026: